Kerling Rednitzhembach Kunststofftechnik

UNTERNEHMEN

KERLING QUALITÄTSKULTUR

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir genau worauf es ankommt. Daher ist es stets unser Ziel, unser bestens ausgebildetes Fachpersonal, mit der neusten Technologie und Maschinen zu vereinen um herausragende Ergebnisse für unsere Kunden und Partner zu erzielen.

Fachpersonal

Unser Fachpersonal ist im konstanten Lernen. Durch bestehendes Wissen und den Weitblick auf Innovationen und Neuerungen, können wir täglich mehr lernen und erfahren.

Technologie & Maschinen

Neben dem Fachpersonal, bildet der Maschinenpark eine weitere wichtige Rolle in der Kerling Qualitätskultur. Dank neuster Technik und modernsten Anlagen, gibt es für uns keine Limits.

KERLING KUNSTSTOFFTECHNIK

Seit mehr als einem halben Jahrhundert fertigt die Kerling Kunststofftechnik GmbH anspruchsvolle Kunststoffspritzgussteile aus allen gängigen Thermoplasten, hochgefüllten und flammgeschützen Kunststoff-Compounds sowie Hochtemperaturwerkstoffen.

Anfangs wurden in erster Linie freifallende Teile produziert. Im laufe der Zeit hat sich das Produktspektrum auf Hybridteile (Kunststoff-Metall Teile}, 2K-Teile sowie Teilemontagen ausgeweitet, das heute den überwiegenden Teil ausmacht.

Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Leistungselektronik, Elektrik / Elektronik, Automotive und der Medizintechnik.
Durch den eigenen Werkzeugbau, Vorrichtungsbau und die Automatisierungsabteilung sind wir in der Lage, komplexe Fertigungsprozesse im eigenen Haus zu entwickeln und umzusetzen.

01.

K

KONSTRUKTION

KNOW-HOW & EXPERTISE

02.

K

FORMENBAU

PRÄZISION & ZUVERLÄSSIGKEIT

03.

K

PRODUKTION

TECHNOLOGIE & ERFAHRUNG

04.

K

QUALITÄT

ZERTIFIZIERT & LEISTUNGSFÄHIG

05.

K

DIENSTLEISTUNGEN

KUNDENORIENTIERT & ANPASSBAR

K

KERLING KUNSTSTOFFTECHNIK

Unsere Leidenschaft ist das zukunftsorientierte Denken um unseren Kunden und Partnern einen langfristigen Mehrwert bieten zu können.

Modular

Wir wissen worauf es ankommt aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung.

Zukunft

Unser Weg ist die Zukunft und darauf richten wir unser gesamtes Unternehmen aus.

TOP 100-Auszeichnung: Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von Kerling Kunststofftechnik

Überlingen – Glückwünsche für die Innovationsschmiede: Ranga Yogeshwar gratuliert der Kerling Kunststofftechnik GmbH aus Rednitzhembach zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit findet am Freitag, 27. Juni, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte Kerling Kunststofftechnik in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter in Deutschland) besonders in der Kategorie Außenorientierung / Open Innovation.

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmens-porträt heißt es:

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Qualitätskontrolle ist Teil einer Weiterentwicklung, die weit über die klassische Fertigung hinausgeht: Das Unternehmen hat sich vom Kunststoffteilezulieferer zu einem Systemlieferant für die Leistungselektronik gewandelt. Ergänzt wird dies durch die eigene Stanz- und Biegetechnik und die Integration moderner Technologien zur Ressourcenschonung. Die Transformation der Firma stützt sich auf jahrzehntelange Erfahrung in der Kunststoff- und Metallverarbeitung und einen eigenen Werkzeugbau. Der Geschäftsführer Thomas Kerling unterstreicht die Offenheit für Veränderung: „Innovation bedeutet nicht nur, das Bekannte weiterzuentwickeln, sondern auch, um die Ecke zu denken und neue Wege zu beschreiten.“

Branchenkompetenz durch Netzwerke

Um neue Ansätze zu identifizieren und marktfähige Lösungen zu entwickeln, setzt Kerling Kunststofftechnik auf ein enges Netzwerk von Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Die Kooperation mit Hochschulen, vor allem mit der FAU Erlangen, schafft einen stetigen Austausch von Know-how. In gemeinsamen Forschungsprojekten entstehen serientaugliche Fertigungsprozesse, die direkt in den Produktionsalltag übernommen werden können. Der Kontakt zu Kunden wird durch Meetings, Newsletter und Messeauftritte gepflegt, wodurch ihre Anforderungen frühzeitig in die Entwicklungsarbeiten einfließen. Zudem nutzt man regionale Plattformen wie das Süddeutsche Kunststoffzentrum und das Kunststoffnetzwerk Franken, um technologische Neuerungen zu verfolgen und fachübergreifende Kompetenzen auszubauen. Das Engagement in Projekten wie die Entwicklung komplexer Hybridbauteile für die Automobilbranche macht deutlich, wie externe Impulse methodisch in die Wertschöpfung einfließen.

Kundennähe als Grundlage für Innovationserfolge

Die Erfolge des Unternehmens beruhen auf der konsequenten Ausrichtung neuer Lösungen am Bedarf der Kunden. Deren Anforderungen werden in Gesprächen mit Entwicklungsingenieuren festgehalten und in Projektbesprechungen integriert. Die Kombination aus Entwicklungsabteilung, Formen- und Werkzeugbau, Kunststoff- und Metallfertigung sowie Montage und Veredelung bewirkt, dass Kunden alle Leistungen aus einer Hand erhalten. Qualität und Nachhaltigkeit lassen sich durch viele DIN-Zertifizierungen und durch CO₂-Neutralität nachweisen. In der Folge profitieren die Auftraggeber von langlebigen, präzise gefertigten Produkten, deren Zuverlässigkeit durch strenge Qualitätskontrollen abgesichert ist. So punktet der Mittelständler mit wirtschaftlicher, aber auch mit ökologischer Verantwortung.

Zum Porträt geht’s auch hier: www.top100.de/die-top-innovatoren

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, das Magazin „ZEIT für Unternehmer“ als Kooperationspartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.

TRANSPARENZ IST UNSERE STÄRKE!

All unsere Prozesse und Arbeitsabläufe sind transparent und können für Kunden und Partner ganz individuell eingesetzt werden. In unserer Zusammenarbeit, profitieren Sie maßgeblich von unserer Erfahrung.